Leitfaden zum Angebotsmanagement für Verteidigungsaufträge im deutschen Markt

Der deutsche Verteidigungssektor durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel mit neuen strategischen Ausrichtungen und erhöhten Investitionen. Diese umfassende Analyse bietet Unternehmen, die im Verteidigungssektor tätig sind oder in diesen einsteigen möchten, eine strukturierte Anleitung zur erfolgreichen Teilnahme an Ausschreibungsverfahren.

Das rechtliche Rahmenwerk für Verteidigungsbeschaffungen

Die Beschaffung von Verteidigungsgütern in Deutschland folgt einem komplexen Regelwerk, das für Bieter von grundlegender Bedeutung ist. Beschaffungen im Verteidigungsbereich werden grundsätzlich auf derselben Grundlage durchgeführt wie andere öffentliche Ausschreibungen, weisen jedoch aufgrund der besonderen Art der zu beschaffenden Waren und des besonderen Status der öffentlichen Auftraggeber wichtige Besonderheiten auf1.

Rechtsgrundlagen und Schwellenwerte

Für Beschaffungen im Verteidigungsbereich gelten unterschiedliche Regelungen je nach Auftragswert:

  • Oberhalb der EU-Schwellenwerte: Die Vergabeordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) regelt die Vergabe von sicherheits- und verteidigungsrelevanten Aufträgen. Der Schwellenwert für Liefer- und Dienstleistungsaufträge beträgt 428.000 Euro, für Bauaufträge 5.350.000 Euro8.
  • Unterhalb der EU-Schwellenwerte: Es gilt das Haushaltsrecht. Bei Liefer- und Dienstleistungen von Bund und Bundesbehörden findet die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Anwendung810.

Die VSVgV setzt die EU-Richtlinie 2009/81/EG um, die darauf abzielt, einen europäischen Markt für Verteidigungs- und Sicherheitsausrüstungen mit gleichen Wettbewerbsbedingungen zu schaffen8.

Allgemeine Vergabegrundsätze

Bei der Vergabe von Aufträgen ist die Bundeswehr als öffentlicher Auftraggeber an folgende Grundsätze gebunden:

  • Einhaltung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
  • Umsetzung des Wettbewerbsgebots
  • Wahrung des Geheimwettbewerbs bei der Angebotsabgabe10

Grundsätzlich müssen Beschaffungen im Wettbewerb erfolgen, direkte Auftragsvergaben sind nur in seltenen Ausnahmefällen möglich10.

Schlüsselakteure im Verteidigungsbeschaffungsprozess

Bundeswehr und Bundesministerium der Verteidigung

Das Verteidigungsministerium ist der Hauptverantwortliche für die politische Steuerung der Verteidigungsbeschaffung und hat die Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie entwickelt79. Zur Durchführung der Beschaffung von Verteidigungsgütern wurde vom Verteidigungsministerium eine spezielle Agentur gegründet1.

Beschaffungsamt der Bundeswehr (BAAINBw)

Als zentrale Beschaffungsbehörde für militärische Güter und Dienstleistungen ist das BAAINBw verantwortlich für die Durchführung komplexer Beschaffungsverfahren. Es arbeitet nach dem Customer Product Management (CPM) und ist zuständig für den betriebsbedingten Einkauf der Bundeswehr sowie komplexe Dienstleistungen und Öffentlich-Private-Partnerschaften14.

Beschaffungsverfahren verstehen und meistern

Arten von Vergabeverfahren

Die Bundeswehr und andere Beschaffungsstellen im Verteidigungsbereich nutzen verschiedene Vergabeverfahren, deren Kenntnis für erfolgreiche Angebote essenziell ist10:

Öffentliche Ausschreibung

Bei einer Öffentlichen Ausschreibung veröffentlicht der Auftraggeber eine Bekanntmachung, an der sich eine unbegrenzte Zahl von Unternehmen beteiligen kann. Es herrscht eine streng formale Verfahrensführung ohne Verhandlungsspielräume10.

Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb

Dieses Verfahren ähnelt der Öffentlichen Ausschreibung, jedoch mit beschränktem Bieterkreis nach einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb10.

Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb

Hierbei werden grundsätzlich mindestens drei Bewerber direkt zur Angebotsabgabe aufgefordert, ohne dass ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb stattfindet10.

Verhandlungsvergabe

Bei Verhandlungsvergaben wendet sich der Auftraggeber mit oder ohne Teilnahmewettbewerb an mehrere Unternehmen, um mit diesen zu verhandeln. Dieses Verfahren bietet mehr Flexibilität, ist aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden10.

Elektronische Angebotsabgabe

Die Form der Angebotsabgabe hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt:

  • Seit dem 19. Oktober 2018 dürfen Angebote oberhalb der EU-Schwellenwerte nur noch elektronisch eingereicht werden, mit wenigen Ausnahmen (z.B. Vergaben nach VSVgV)13.
  • Bei nationalen Bauvergaben haben Auftraggeber weiterhin Wahlfreiheit zwischen elektronischen und schriftlichen Angeboten13.
  • Seit dem 1. Januar 2020 ist die elektronische Angebotsabgabe auch für Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach UVgO verpflichtend13.

Bei jeder Form der Angebotsübermittlung muss der Geheimwettbewerb gewahrt werden, und die Vertraulichkeit der Angebote ist sicherzustellen313.

Strategien für erfolgreiches Angebotsmanagement

Prozessstruktur und Teambildung

Ein professionelles Angebotsmanagement umfasst folgende Elemente:

  • Vorbereitung und Organisation der Ausschreibung mit allen Beteiligten
  • Erstellung der Vergabeunterlagen mit präziser Beantwortung aller Anforderungen
  • Abwicklung der einzelnen Schritte im Vergabeverfahren
  • Auswertung der Angebote und Vorbereitung auf mögliche Nachfragen
  • Vertragsverhandlungen und Projektbetreuung bis zum Vertragsabschluss6

Die Qualität des Ausschreibungsmanagements hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg der Ausschreibung sowie die fristgerechte und vertragsgerechte Auftragserfüllung6.

Umgang mit Herausforderungen im Verteidigungssektor

Spezifische Herausforderungen im Verteidigungssektor erfordern besondere Strategien:

  • Komplexität: Ausschreibungen von komplexen Dienstleistungen oder Baumaßnahmen erfordern Fachwissen aus verschiedenen Bereichen und die Koordination der Zusammenarbeit vieler Vertragspartner und Dienststellen6.
  • "Goldrandlösungen" vermeiden: Überzogene Anforderungen führen oft zum Scheitern von Beschaffungsvorhaben. Erfolgreiche Anbieter prüfen, ob mit marktverfügbaren Lösungen bereits ein Großteil des Anforderungsprofils erfüllt werden kann15.
  • Frühzeitige Einbindung: Die Anbieter sollten, wenn möglich, bereits bei der Erstellung des Anforderungsprofils eingebunden werden. Dies kann den Beschaffungsprozess verkürzen und effizienter gestalten15.

Leitfaden zur Erstellung überzeugender Angebote

Inhaltliche Gestaltung

Ein überzeugendes Angebot für Verteidigungsaufträge sollte folgende Elemente enthalten:

Technische Beschreibung

  • Detaillierte und fundierte Beschreibung der angebotenen Lösung
  • Nachweis der Erfüllung aller technischen Anforderungen
  • Verständliche Präsentation auch komplexer technischer Zusammenhänge

Preisgestaltung und Kalkulation

  • Transparente und nachvollziehbare Preisstruktur
  • Berücksichtigung aller Kostenkomponenten
  • Beachtung haushaltsrechtlicher Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers

Formale Anforderungen

Besonders im Verteidigungsbereich ist die Einhaltung formaler Anforderungen entscheidend:

  • Vollständigkeit aller geforderten Unterlagen und Nachweise
  • Korrekte elektronische Einreichung unter Beachtung von Verschlüsselungs- und Sicherheitsanforderungen
  • Fristgerechte Abgabe, wobei für elektronische Angebote eine genaue Eingangszeit dokumentiert wird3

Teilnahmeberechtigung für ausländische Unternehmen

Grundsätzlich sind auch ausländische Unternehmen berechtigt, sich an der Vergabe von Verteidigungsaufträgen in Deutschland zu beteiligen. Es gibt jedoch Einschränkungen, die beachtet werden müssen, wie etwa ein Ausschluss von Unternehmen aus bestimmten Ländern111.

Aktuelle Entwicklungen: Die Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie

Strategische Neuausrichtung

Die Bundesregierung hat 2024 eine neue Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie beschlossen, die das Strategiepapier aus dem Jahr 2020 ersetzt und das veränderte Sicherheitsumfeld seit Beginn des russischen Angriffskriegs berücksichtigt9. Diese Strategie formuliert konkrete industriepolitische Zielsetzungen und bildet das neue Leitbild zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft9.

Kernelemente und Chancen für Unternehmen

Die neue Strategie beinhaltet Elemente, die direkte Auswirkungen auf Bieter und Auftragnehmer haben:

  • Schärfung und Förderung von Schlüsseltechnologien mit stärkerem Fokus auf europäische und internationale Kooperation9
  • Maßnahmen zum Schutz von Lieferketten und Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen9
  • Anpassung hemmender Regularien und Fokus auf die Sicherung der Fachkräftebasis9
  • Langfristige Rahmenverträge mit verbindlichen Abnahmegarantien, die Planungssicherheit für Unternehmen bieten15
  • Standardisierung von Vergabeverträgen für wiederkehrende Beschaffungsmaßnahmen, Nachbestellungen und Stückzahlerhöhungen15

Die Bundesregierung setzt sich zudem dafür ein, die Fähigkeitsentwicklung und Beschaffungen kooperativer zu gestalten und damit die Nachfrage stärker europäisch zu bündeln57.

Schlüsseltechnologien als Schwerpunkt

Die Strategie definiert bestimmte Bereiche als elementare Kernfähigkeiten, die es national vorzuhalten gilt und bei denen die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern zu vermeiden ist4. Zu diesen Schlüsseltechnologien zählen:

  • Militärische und sicherheitsrelevante IT- und Kommunikationstechnologien
  • Künstliche Intelligenz (mit wachsender Bedeutung wie am Beispiel BigBear.ai im US-Markt erkennbar12)
  • Marineschiffbau
  • Behördenschiffbau
  • Geschützte/gepanzerte Fahrzeuge
  • Sensorik
  • Schutz und elektromagnetischer Kampf4

Daneben soll auch nationale Verfügbarkeit in den Bereichen Quantentechnologien, Flugkörper und Flugkörperabwehr, Raumfahrttechnologien, Munition und unbemannte Systeme sichergestellt werden4.

Optimierung des Beschaffungsprozesses und Ausblick

Laufende Verbesserungen im Beschaffungswesen

Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Beschaffungswesens diskutiert:

  • Reduzierung bürokratischer und juristischer Vorgaben auf ein notwendiges Minimum15
  • Verzicht auf "Goldrandlösungen" zugunsten praktikablerer Ansätze15
  • Frühzeitige Einbeziehung der Industrie in den Beschaffungsprozess15
  • Standardisierung von Vergabeverträgen für mehr Effizienz15
  • Langfristige Rahmen- und Optionsverträge mit verbindlichen Abnahmegarantien15
  • Erhöhung der Obergrenze für Direktvergaben15

Bedeutung für die Angebotsstrategie

Für Unternehmen, die im Verteidigungsbereich tätig sind oder in diesen einsteigen möchten, ergeben sich aus diesen Entwicklungen wichtige strategische Implikationen:

  • Ausrichtung auf definierte Schlüsseltechnologien, um von den strategischen Prioritäten zu profitieren
  • Berücksichtigung europäischer Kooperationsmöglichkeiten bei der Entwicklung von Angeboten
  • Einbindung in resiliente Lieferketten und Nachweis entsprechender Strukturen
  • Nachweis der Fähigkeit zur langfristigen Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit

Fazit: Erfolgsfaktoren für Verteidigungsaufträge in Deutschland

Die Beschaffung im Verteidigungsbereich in Deutschland durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen bietet. Die neue Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie schafft einen Rahmen, der die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und der Industrie stärken soll.

Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die Verteidigungsaufträge anstreben, sind:

  1. Fundiertes Verständnis des rechtlichen Rahmens und der spezifischen Verfahren
  2. Professionelles Angebotsmanagement mit interdisziplinären Teams
  3. Präzise und vollständige Angebotserstellung unter Beachtung aller formalen Vorgaben
  4. Strategische Ausrichtung auf definierte Schlüsseltechnologien
  5. Aktive Einbindung in europäische Kooperationen
  6. Aufbau resilienter Lieferketten und langfristiger Kapazitäten

Mit der zunehmenden Bedeutung der Verteidigungsfähigkeit in Deutschland und Europa sowie den damit verbundenen erhöhten Investitionen bieten sich für gut vorbereitete Unternehmen signifikante Chancen im Verteidigungssektor. Ein professionelles Angebotsmanagement ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Literaturverzeichnis

Die Informationen in diesem Leitfaden basieren auf aktuellen Quellen zur Verteidigungsbeschaffung in Deutschland, darunter die Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie, Regelungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge sowie Fachinformationen zum Vergaberecht und zur Angebotsabgabe.

Citations:

  1. https://dlf.ua/de/besonderheiten-bei-verteidigungsbeschaffungen-in-der-ukraine/
  2. https://www.kiteworks.com/de/risiko-compliance-glossar/dfars/
  3. https://www.ibau.de/akademie/glossar/angebotsabgabe/
  4. https://www.behoerden-spiegel.de/2024/08/09/die-bundesregierung-plant-eine-neue-strategie-fuer-die-verteidigungsindustrie/
  5. https://dserver.bundestag.de/btd/20/143/2014318.pdf
  6. https://www.vbd-beratung.de/de/glossar/a/ausschreibungsmanagement.php
  7. https://www.bmvg.de/resource/blob/5865332/d4d0d9ab55edde72a11cee2a3ca59d3b/nationale-sicherheits-und-verteidigungsindustriestrategie-data.pdf
  8. https://www.ibau.de/akademie/glossar/vsvgv/
  9. https://www.hartpunkt.de/nationale-sicherheits-und-verteidigungsindustriestrategie-beschlossen/
  10. https://www.bundeswehr.de/resource/blob/145786/675e833cc2aa9ad2de7c76f2e07b9e73/broschuere-auftraggeber-bundeswehr-data.pdf
  11. https://dlf.ua/wp-content/uploads/pdf/13981/13981_p.pdf
  12. https://www.it-boltwise.de/bigbear-ai-ki-gestuetzte-loesungen-fuer-die-verteidigung.html
  13. https://www.vergabe24.de/vergaberecht/vergabelexikon/angebotsabgabe/
  14. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/9149/1/Dissertation.pdf
  15. https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Planung-und-Koordination/2024/Downloads/Verteidigungsf%C3%A4higkeit-erh%C3%B6hen-Final-3.pdf
  16. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/strategie-und-programm-fur-die-eu-verteidigungsindustrie-vorgelegt-2024-03-05_de
  17. https://zms.bundeswehr.de/resource/blob/5323706/d32d0cfda1b77e55d634bb4552ed029e/der-verteidigungsausschuss-band-2-data.pdf
  18. https://www.managementcircle.de/weiterbildung/rechtswissen-defence.html
  19. https://www.vsm.de/de/presseinformation/9386
  20. https://www.bmvg.de/de/aktuelles/sicherheits-und-verteidigungsindustriestrategie-5864746
  21. https://zms.bundeswehr.de/resource/blob/5323712/ddf3e966b0ec511a79ab68d03871343b/der-verteidigungsausschuss-band-1-data.pdf
  22. https://www.dtad.com/de/blog/ausschreibungen/angebotsabgabe
  23. https://www.bmvg.de/de/aktuelles/verteidigung-und-klimawandel-fragen-und-antworten-5753758
  24. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/infrastruktur-umweltschutz-und-dienstleistungen/ausschreibungen
  25. https://www.eib.org/attachments/lucalli/20240132_guide_to_procurement_for_projects_financed_by_the_eib_de.pdf
  26. https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-10/bitkom-positionspapier-beschaffung-bundeswehr-beschleunigen-kmu-startups.pdf
  27. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/vergabe/ausschreibungen-bundeswehr
  28. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/verteidigungsindustrie-staerke-2322792
  29. https://www.gsub.de/fileadmin/user_upload/aus_upload/BMAS-Leitfaden_zum_Vergaberecht.pdf
  30. https://www.bmvg.de/resource/blob/5701724/5ba8d8c460d931164c7b00f49994d41d/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-data.pdf
  31. https://www.staatsanzeiger.de/wp-content/uploads/2021/09/Praxis-Vergabe_02_2020.pdf
  32. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/RRGV.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  33. https://www.f-bb.de/fileadmin/PAUA_Materialien/4_PAUA__Ausschreibungsmanagement-min.pdf
  34. https://www.fes.de/portal-zeitenwende/artikelseite-zeitenwende/taking-stock-zeitenwende-und-verteidigungspolitik
  35. https://www.dtad.com/de/ausschreibungen/vergabestelle/bundesministerium-der-verteidigung
  36. https://www.submission.de/files/Supply_NO_07_Inhalt_web.pdf
  37. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mehr-geld-fuer-mehr-verteidigung-alleine-reicht-nicht-was-es-noch-braucht-110343062.html
  38. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/operatives-fuehrungskommando-der-bundeswehr/auftrag-und-aufgaben
  39. https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/verteidigung/
  40. https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/710397/kundengewinnung-im-b2b-bereich-tipps-&-strategien-fuer-ihr-unternehmen
  41. https://mieterverein-stuttgart.de/de/mitglied-werden?file=files%2Fuploads%2Fdownloads%2Fbeitrittsunterlagen-pdf.pdf
  42. https://xn--ghostwriter-sterreich-sec.at/blog/verteidigung-der-bachelorarbeit/
  43. https://www.spiegel.de/start/selbststaendigkeit-und-akquise-wie-bekomme-ich-auftraege-a-ff96510e-8b2e-4033-baee-cb72e5f3c860
  44. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/bundeswehr--was-mit-dem-sondervermoegen-beschafft-werden-soll-35528740.html
  45. https://www.mentorium.de/verteidigung-masterarbeit/
  46. https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5688200/28a99fcb8797e1ffab57965beed697a7/100-01-1-handbuch-data.pdf
  47. https://rgblog.exali.de/auftragsmanagement-tipps/
  48. https://www.mobile-university.de/studium/abschlussarbeit/
  49. https://kanzlei-herfurtner.de/ausschreibung/
  50. https://qonto.com/de/blog/selbststaendige/tipps/angebot-erstellen
  51. https://www.krauss-gmbh.com/blog/auftr%C3%A4ge-bekommen-tipps-und-tricks-zur-erfolgreichen-akquise
  52. https://www.bmvg.de/resource/blob/2975246/2df9a250511cd8ce2c76c8983f28ca61/20200929-dl-g36-data.pdf
  53. https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb/ressourcen/dateien/studium/beleg_diplomarbeiten/20240814_Leitfaden_Erstellung_wissenschaftl_Arbeiten.pdf
  54. https://www.ikz.de/ikz-archiv/2001/21/0121058.php
  55. https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/1712338/0bc7efce8b0743b34e7c8a72439f6184/leitfaden-projektarbeit-data.pdf
  56. https://www.cloudtalk.io/de/blog/18-eroeffnungssaetze-fuer-kaltakquise-um-leads-im-jahr-2024-zu-gewinnen/
Continue reading
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Top-Unternehmen lesen unseren Content – Sie auch? Einmal im Monat direkt in Ihr Postfach. Kein Spam, nur echte Insights.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.